Vorbereitungskurs zur Aufnahmeprüfung an Musikhochschulen in Musiktheorie und Gehörbildung
Dieser Kurs kann sowohl in Präsenz als auch online besucht werden. Meine umfangreichen Übungsaufgaben kannst Du zuhause lösen und mir dann zur Korrektur per mail zuschicken.
Dieser Kurs richtet sich an alle jungen Musiker und Musikerinnen, die sich gezielt in den Beifächern Musiktheorie und Gehörbildung für eine Hochschul-Aufnahmeprüfung vorbereiten möchten. Der Inhalt ist genau abgestimmt auf die speziellen Anforderungen der verschiedenen Musikhochschulen. Auch auf unterschiedliche Aufnahmeniveaus wie etwa für den Studiengang Schulmusik wird Rücksicht genommen. Die erforderlichen musiktheoretischen Vorkenntnisse wie auch die Eignungsprüfung in Gehörbildung werden oft unterschätzt.
„ Lieber Markus. Ich werde ab nächstem Semester in Freiburg Schulmusik studieren!! Vielen Vielen Dank für die Vorbereitung!!! “ (Cornelia W.-N., Freiburg)
Die Erfolgsquote aller KursteilnehmerInnen in Gehörbildung und Theorie (absolvierte Aufnahmeprüfungen zum WiSe 2024) lag in Gehörbildung und Theorie erneut bei 100 % !!
Musiktheoretisch behandeln wir folgende Themengebiete: Vierstimmiger Choralsatz, vierstimmiger Generalbass, Harmonische Analyse, Funktions-/Stufenlehre, Komponieren einer Melodie erfinden über gegebener Bass-Stimme, Stilkunde, Rhythmus und Metrik, Formenlehre, Transponierende Instrumente, Alte Schlüssel, Ergänzung eines gegebenen Melodieanfanges, Skalenlehre etc.
„ Lieber Herr Rombach, ich wollte Ihnen mitteilen, dass ich in Freiburg und Trossingen angenommen wurde und einen Platz bekommen habe! Ich bin sehr glücklich, vielen lieben Dank auch nochmal für die gute Vorbereitung!!! “ (Carolin K., Freiburg)
Der Bereich Gehörbildung teilt sich auf in einen schriftlichen Teil (Intervalle und Akkorde erkennen, harmonische Fortschreitungen und Skalen hören, ein- und zweistimmige Melodie- sowie Rhythmus-Diktate, Fehlerhören, Notationslehre, Transkriptionshöraufgaben, etc.) und in einen mündlichen Teil (Melodien vom Blatt singen, Rhythmen sprechen, Improvisation in verschiedenen Tonsystemen und Taktarten, Akkorde und Skalen singen, etc.).
Der Pauschalpreis beinhaltet sowohl die Kursteilnahme, den digitalen Zugang zum kursbegleitenden Übe- und Lernmaterial als auch meine Korrekturzeit der umfangreichen Hausaufgaben.
„Hallo Markus, gestern Abend habe ich per Email eine inoffizielle Zusage von Trossingen bekommen!! Obwohl die Gehörbildung so schwer war, ich dachte echt dass ich durchgefallen bin! Vielen, vielen Dank nochmal für den tollen Unterricht! Ohne den hätte ich das nie geschafft! ” (Lynn D., Titisee-Neustadt)
Zeit: Ein regelmäßiger, wöchentlicher Termin wird gemeinsam besprochen und festgelegt. Die Zeitfenster sind meist vormittags 9.00 bis 10.30 Uhr (90 min) oder abends von 19.00 Uhr bis 20.30 Uhr.
Ort: Schillerstraße 16, 79102 Freiburg
Form: Gruppenunterricht, 4 bis 8 Teilnehmer:innen pro Kurs
Start: Dienstag, 14. Oktober 2025
Dauer: 4 Monate bis zum Start der Aufnahmeprüfungen in Freiburg (Anfang Februar 2026)
Preis: 680,- Euro
Intonationscoaching für Blasorchester (3 Stunden)
Termin: frei zu vereinbaren
Ort: Ich komme zu Euch ins Orchester
Preis: 450,- € (plus Fahrtkosten)
Anmeldung per mail an: markus-rombach@gmx.de
Intonation im Blasorchester: Der Schlüssel zu Klang, Harmonie und Spielfreude
Intonation im Blasorchester wird oft vernachlässigt, dabei ist sie doch essenziell für den harmonischen Klang und die Freude am Musizieren. Warum tun sich viele Musiker und Musikerinnen damit so schwer?
Ist gute Intonation wirklich nur etwas für „Profis“?
Als Gehörbildungslehrer und Saxophonist zeige ich in dieser 3-stündigen Coaching-Veranstaltung, wie jede:r Musiker:in mit leicht verständlichem Wissen und praxisnahen Übungen die Intonation auf dem eigenen Instrument verstehen und gezielt verbessern kann. Die praktische Erfahrung mit dem eigenen Instrument steht dabei klar im Mittelpunkt.
Hierfür habe ich einen praxiserprobten Drei-Stufen-Plan entwickelt, den ich im Rahmen des Coachings vorstelle.
Dabei wird auch meine eigens entwickelte Intonations-Trainings-App „INTUNATOR“ zum Einsatz kommen.
Im Gegensatz zum Klavier genügt es auf Blasinstrumenten nicht, einfach den richtigen Ton zu greifen.
Auch garantiert ein perfekt eingestimmter Stimmton nicht die passende Tonhöhe der restlichen Töne.
Unsere Dirigent:innen können unmöglich jede einzelne Verstimmung im Orchester korrigieren.
Intonation ist die Verantwortung jedes und jeder Einzelnen.
Und die gute Nachricht: Intonation kann jeder Mensch verstehen und erlernen !
Alle Teilnehmenden erhalten für die Veranstaltung individuelle Intonationsprofile, die eine fundierte Grundlage für das eigene Intonationsverständnis bilden. Aus organisatorischen Gründen wird empfohlen, diese vorab zu erstellen.
Hier findet ihr eine Anleitung sowie die benötigten Leerprofile:
https://saxophon-freiburg.de/wp/intonationsprofile/
Damit legen wir den Grundstein für das erfolgreiche Verständnis und die Verbesserung der eigenen Intonation.